2019 in Grafiken

Frohes Neues Jahr!

Das BeeBIT-Team wünscht einen guten Start ins neue Jahr 2020!

Seit Projektbeginn 2013 wurden viele Arbeitsstunden in Entwicklung und Instandhaltung der eHives gesteckt. Die ersten eHives wurden 2015 in Betrieb genommen. Kurz darauf wurde der Verein »BeeBIT e.V.« gegründet. Seitdem wächst unsere Datenbank stetig. Mit Ende des Jahrzehts möchten wir einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr 2019 werfen und unseren Projektpartnern danken. Hierfür wurde für jeden aktiven eHive mit ausreichendem Datensatz eine Infografik erstellt, die das Jahr 2019 anhand der aufgenommenen Daten zusammenfasst. Haben Sie Freude beim Lesen des folgenden Textes und beachten Sie die Download-Links unter dem Punkt »Ergänzende Materialien«!

2019 in Grafiken: AUT-BIE-1

Ziel dieses Blog-Beitrags ist es, eine riesige Menge von Daten (oft mehr als 50 MB pro eHive) in einer kompakten und möglichst leicht verständlichen Art zu veranschaulichen. Wir haben hier beispielhaft eHive AUT-BIE-1 ausgewählt, da dieser eHive über das ganze Jahr ohne Unterbrechung Daten aufgezeichnet hat. Selbstverständlich wurden andere eHives mit einer ausreichenden Datenmenge nicht vernachlässigt. Für jeden eHive wurde eine Grafik analog zu der hier gezeigten erstellt. Die Grafiken können von unserer Website heruntergeladen werden, vgl. ergänzende Materialien am Ende dieses Blog-Beitrags.

Haben Sie keine Sorge, die folgende Abbildung wird im Fließtext unterhalb genauer erläutert.

Abbildung: Daten aus dem vollen Jahreszeitraum 2019. Zur Visualisierung wurden tagesweise Mittelwerte aller Datensätze berechnet. Weiter Details finden Sie im Fließtext unterhalb der Abbildung.

Außentemperatur & Sonneneinstrahlung

Der Datensatz des Temperatursensors der Wetterstation wurde (wie alle anderen hier gezeigten Datensätze) unter Verwendung der Diagrammanzeige der Website heruntergeladen und anschließend über 24-Stunden-Intervalle gemittelt. Die so berechneten Tagesmittelwerte wurden in Form eines Liniendiagramms visualisiert, wobei die Linien die Tagesmittelwerte (365 Punkte) verbinden und entsprechend dem Mittelwert zweier benachbarter Punkte eingefärbt wurden. Die zugehörige Farbskala ist rechts neben dem Liniendiagramm gezeigt. Auf der x-Achse wurde zur Orientierung der Beginn jeden Monats markiert. Alle Zeiten beziehen sich auf die lokale Sommerzeit (d.h. UTC+2 für Österreich, wo AUT-BIE-1 steht).

Auf einer zweiten y-Achse wurde in Form von Balken die tagesmittlere Sonneneinstrahlung aufgetragen. Beachten Sie, dass die Sonneneinstrahlung tagsüber (insbesondere mittags) deutlich höhere Werte als die hier berechneten Mittelwerte annehmen kann.

Innentemperatur

Die Temperaturen im Innern des eHives wurden in Form von 365x6 farbkodierten Kacheln visualisiert (365 Tage und 6 Sensoren). Es wurde die selbe Farbskala wie für die Außentemperatur verwendet. Diese Art der Darstellung erleichtert die Lokalisierung des Bienenvolkes im Stock: Wenn wir die Monate März und Oktober vergleichen, können wir beobachten, dass das Volk aus der Nähe der Sensoren 3 und 4 im März in die Nähe der Sensoren 2 und 3 im Oktober gewandert sein muss.

Temperaturabweichung vom Zielwert

Die Bruttemperatur eines Bienenvolkes beträgt ca. 35 °C. Wir können diese Information nutzen, um Zeitpunkt und Position der Brut im Innern des Stocks zu verfolgen. Hierfür stellen wir die Abweichung der Innentemperatur von diesem Zielwert dar. Selbstverständlich benötigen wir nun eine neue Farbskala. Falls die Abweichung über einen längeren Zeitraum klein ist, haben wir mit hoher Wahrscheinlichkeit die Brutwaben gefunden. Im hier gewählten Beispiel beginnt die Brut Mitte März und endet Mitte August bis September.

Stockgewicht, Gewicht-Änderungsrate & Regenrate

In der letzten Teilgrafik ist das Stockgewicht als Liniendiagramm dargestellt. Die 365 Tagesmittelwerte sind durch farbkodierte Linien verbunden. Die Farbgebung veranschaulicht die Gewicht-Änderungsrate (und damit die Steigung der Linie). Die zugehörige Farbskala ist erneut rechter Hand gegeben. In den Daten können Gewicht-Änderungsraten von mehr als 1 kg/Tag beobachtet werden. Diese Ereignisse sind vermutlich der imkerlichen Arbeit geschuldet, z.B. Aufsetzen oder Entfernen eines Honigraums. Ein plötzlicher Abfall des Gewichts kann jedoch (insbesondere im Sommer) auch auf ein Schwarmereignis hinweisen.

Auf einer zweiten y-Achse ist die Regenrate als Balkendiagramm gezeigt. Beachten Sie, dass die Einheit mm/Tag identisch ist zu Liter/(m² Tag), wobei 1 Liter = 1 dm³. Zu Beginn des Monats Juni (ungefährt 6. oder 7. Tag des Monats) kann beispielhaft beobachtet werden, wie ausgiebiger Regen zu einer sinkenden Gewicht-Änderungsrate führt.

Ergänzende Materialien

Daten der folgenden eHives wurden veranschaulicht:
DEU-DHG-1, DEU-FKG-1, AUT-WIS-1, AUT-BIE-1, DEU-MNG-1, DEU-OEG-1, DEU-FDG-1, DEU-LPG-1

(cw) 2020-01-01